Das Anschließen eines Hauswasserwerkes ist in der Regel sehr unkompliziert. Wenn das richtige Gerät und die richtigen Werkzeuge parat sind, ist das Hauswasserwerk in circa 45 bis 60 Minuten angeschlossen.
Damit Sie jedoch von Beginn an reibungslos funktionieren, sollten Sie die nächsten Schritte beachten und der mitgelieferte Bedienungsanleitung aufmerksam folgen.
Inhaltsverzeichnis
Nützliche Informationen vor dem Einbau des Hauswasserwerkes
Wie bereits in vielen Artikeln oft wiederholt, kommen Hauswasserwerke nicht nur beim Befördern von Nutz- bzw. Brauchwasser zum Einsatz. Wie viel sie mit einem Hauswasserwerk sparen können, erfahren Sie hier. Für weitere Nachfolgend erhalten Sie eine kleine Übersicht, welche Einsatzgebiete bei Hauswasserwerken zur Verfügung stehen:
- Erhöhung des Wasserdrucks bei der Entnahme eines Kommunalen Netzes
- Versorgung von Trinkwasser unter strengen Auflagen
- Wasserversorgung bei Gartenbewässerung
- Wasserversorgung von Außenanlagen
- Wasserversorgung von Dusche und WC
- Wasserversorgung bei Waschmaschinen
Sie sind sich noch unschlüssig, welches Hauswasserwerk Sie kaufen möchten? In diesem Falle empfehlen wir Ihnen die Artikel: Hauswasserwerk Kaufberatung, Hauswasserwerk Vergleich und die Hauswasserwerk Bestseller.
Vorschriften bei der Beförderung von Trinkwasser
Trinkwasser unterliegt in Deutschland strengen Auflagen. Diese Auflagen gilt es bei der Trinkwasserversorgung zu erfüllen. Im nachstehenden Link finden Sie die aktuelle Trinkwasserversorgung des DVGW*. So muss beispielsweise sichergestellt werden, dass das Wasser aus einer sauberen seperaten Zisterne entnommen wird, die über Filter und überwachungseinheiten verfügt.
Denn werden diese Regeln nicht eingehalten, drohen ernsthafte gesundheitliche Risiken, wie in der Nachstehenden Tabelle aufgelistet.
Bakterien | Gesundheitliches Risiko |
---|---|
Pseudomonas aeruginosa (auch als bedeutender Krankenhauskeim bekannt) | Harnwegsinfekte, Enterokolitis, Meningitis, Außenohrentzündungen |
E. coli/Coliforme (Darmbakterien) | Infektionskrankheiten |
Legionellen | Erreger der Legionärskrankheit |
Die Vorbereitungsphase beim Anschluss eines Hauswasserwerkes
Um das Hauswasserwerk möglichst schnell anzuschließen, sind diese Dinge erforderlich:
- Zisterne oder Brunnen mit einer Mindestmenge an entnehmbaren Nutzwasser
- Stromanschluss am Betriebspunkt des Hauswasserwerkes
- Wasserleitungen bis zum Betriebspunkt des Hauswasserwerkes
- kühler, frostsicherer und trockener Platz des Hauswasserwerkes
Dies sind die Startvoraussetzungen für ein erfolgreiches Anschließen eines Hauswasserwerkes. Gerade bei der Wasserleitung sollten Sie darauf achten, dass Sie eine Weiche für das Umschalten auf Frisch und Nutzwasser vorgesehen haben. Denn reicht das Regenwasser mal nicht aus, können Sie die kommunale Versorgung mit einem Handgriff übernehmen lassen. Das sind die Bedingungen um Ihr Hauswasserwerk leise zu gestalten.
Außerdem muss der Platz der Anlage kühl, frostsicher und trocken
Din Normen und Vorschriften
Auch bei einer Installation des Hauswasserwerkes gilt es einige, wenn auch wenige, Normen und Vorschriften einzuhalten. Dies ist vor allem dann zu empfehlen, wenn Ihr Hausrat beispielsweise durch eine Hausratversicherung abgesichert ist. Denn erleidet dieser einen Wasserschaden, der ,möglicherweise durch ein Hauswasserwerk ausgelöst wurde. So wird die Versicherung einen Sachverständigen schicken, der die Einhaltung im Nachgang prüft.
Um die wesentlichen Punkte zu nennen, sind nachfolgend drei Punkte genannt, die uns die Din-Norm vorschreibt:
- Der Druckbehälter des Wasserwerkes enthält ein Luftpolster, dieses darf ausschließlich mit einer Wasserpumpe aufgefüllt werden. Die Auffüllung druch eine Pressluftflasche oder mit einem ölgelagerten Kompressor* ist verboten.
- Das Fördervolumen ist klein bei wenig druck und groß bei hohem Druck. Das Produkt von Volumen und Druck muss unter 6000 liegen (L*Bar).
- Der Druckbehälter muss serienmäßig TÜV- oder Baumuster geprüft sein.
Förderhöhe beachten
Die Förderhöhe ist einer der wichtigsten Messgrößen bei der Anschaffung eines Hauswasserwerkes. Dieser entspricht nicht der Länge der Leitungen, sondern nur dem Punkt des höchsten Verbrauchers.
Vorfilter Installieren
Der Vorfilter ist eine sehr wichtige Instanz, um den Motor möglichst wartungsfrei zu halten. Viele hochwerige Geräte verfügen bereits über ein Vorfilter, viele günstige Geräte jedoch nicht.
Der Vorfilter wird zwischen Saugschlauch und Hauswasserwerk eingebaut. Fehlt er, empfehlen wir einen nachzukaufen. Mehr dazu im Artikel Hauswasserwerk Ersatzteile.
Trockenlauf unbedingt vermeiden
Das Trockenlaufen ist einer der schnellsten Wege das Gerät in einen Totalschaden zu manövrieren. Denn läuft die Pumpe ohne den Wasserwiderstand, wird die Drehzahl so hoch, dass der Motor sehr schnell überhitzt und kaput geht. Einige teure Geräte haben einen Trockenlaufschutz, dieser wird über dem Saugschlauch angebracht.
Einige Geräte verfügen über ein Entlüftungsventil und ein Einfüllventil. Bitte füllen Sie vor der Inbetriebnahme hier Wasser ein und entlüften Sie das Gerät, so wie es in ihrer Bedienungsanleitung steht.
Die ersten Schritte beim Anschließen eines Hauswasserwerkes
Bitte prüfen Sie vor der Installation, ob alle Teile vorhanden sind. Schrauben Sie als nächstes das Hauswasserwerk an der vorgesehenen Stelle an. Nun müssen Sie den Saugschlauch ins Wasser begeben und Ihn anbringen. Als nächstes müssen Sie den Druckschlauch an Ihre Hausversorgung anschließen. Bitte verwechseln Sie die Schläuche nicht.
Setzen Sie auf die Ansaugleitung ein Rückschlagventil. Dichten Sie darüber hinaus alle Gewindeanschlüsse mit Gewindehaar oder Teflon ab. Ziehen Sie alle Entlüftungs und Einfüllventile nach. Prüfen Sie, ob die Anschlüsse trocken sind.
Wir empfehlen Ihnen die nachstehenden beiden Videos:
Video: Hauswasserwerk anschließen
Video: Hauswasserautomat anschließen
Wenn Sie die Unterschiede der beiden Geräte nicht kennen, empfehlen wir Ihnen den Artikel: Unterschied zwischen Hauswasserwerk und Hauswasserautomat.